Den Keramikgrill ausbrennen? So wird‘s gemacht
Hat dein Keramikgrill bereits viele Kochstunden hinter sich? Dann ist dir wahrscheinlich schon aufgefallen, dass die weisse Innenseite des Keramikgrills mit einer schwarzen Russschicht überzogen ist. Um die Innenseite wieder weiss erstrahlen zu lassen, kommst du vielleicht auf die Idee, den Keramikgrill auszubrennen. Das Ausbrennen kann in manchen Fällen sinnvoll sein, ist jedoch meistens nicht notwendig. Wann und wie brennt man einen Keramikgrill aus? Big Green Egg erklärt es dir Schritt für Schritt.
Wann sollte ein Keramikgrill ausgebrannt werden?
Um die Frage „Ist es notwendig, den Keramikgrill auszubrennen?“ gleich zu beantworten. Nein, ganz und gar nicht. Die schwarze Schicht auf der Innenseite ist überhaupt kein Problem und bietet sogar einige Vorteile. Die Schicht verleiht deinen Gerichten zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine bessere Wärmespeicherung in der Keramik. Ausserdem kann dein Keramikgrill Risse und Schäden davontragen, wenn du ihn über einen längeren Zeitraum hinweg bei extrem hohen Temperaturen ausbrennst. Das heisst aber nicht, dass man den Keramikgrill überhaupt nicht ausbrennen darf. Tatsächlich gibt es mehrere gute Gründe, den Keramikgrill auszubrennen. Nämlich, wenn:
- der Keramikgrill ein (zu) starkes Raucharoma hat;
- der Keramikgrill viel Rauch abgibt;
- ·der ConvEGGtor oder Backstein schmutzig/geschwärzt ist.
Achte darauf, das Ausbrennen richtig durchführen, damit dein Keramikgrill und das Zubehör nicht beschädigt werden. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen solltest.
Keramikgrill ausbrennen bei zu starkem Raucharoma
Der Keramikgrill ist für sein starkes Raucharoma beliebt. Wenn dieses jedoch überhandnimmt und den Geschmack negativ beeinflusst, empfiehlt es sich, den Keramikgrill auszubrennen. Gehe dabei wie folgt vor:
- Heize den Keramikgrill auf 275 °C auf: Hast du irgendwo gelesen, dass eine höhere Temperatur benötigt wird? Bloss nicht! Denn Temperaturen über 275 °C können den Keramikgrill beschädigen und sind schlecht für Filz und Scharniere. Ausserdem muss dein Keramikgrill durch das Ausbrennen nicht strahlend weiss werden.
- Halte die Temperatur (275 °C) 30 Minuten lang konstant: Das reicht aus, um Schmutz und Fett im Keramikgrill wegzubrennen.
- Danach kannst du wieder Gerichte zubereiten: Nach 30 Minuten ist der Keramikgrill wieder ganz sauber und einsatzbereit. Die Keramik im Innenbereich bleibt dunkel, was normal ist.
Keramikgrill ausbrennen bei übermässiger Rauchentwicklung
Ein Keramikgrill entwickelt immer Rauch. Es sollte jedoch nicht zu viel sein. Bei übermässiger Rauchentwicklung kannst du das Gerät eine Zeit lang auf höherer Temperatur brennen lassen. Dies ist zwar kein Ausbrennen, aber eine ähnliche Methode. Sie funktioniert gut, wenn die Rauchentwicklung folgende Ursachen hat
- Fettreste vom letzten Kochen
- Räucherholzreste vom letzten Kochen
- Feuchte Holzkohle
- Die verwendete Holzkohle ist von schlechter Qualität.
Die folgenden Schritte helfen dir, die Rauchentwicklung zu reduzieren:
- Erhitze den Keramikgrill auf 200 °C: Höhere Temperaturen (z. B. 300 °C) sind nicht nur unnötig, sondern auch schlecht für Filz und Scharniere.
- Halte die Temperatur 15 Minuten lang auf 200 °C. So kannst du deinen Keramikgrill ausräuchern.
- Nach 15 Minuten kannst du den Keramikgrill wieder für die Zubereitung von Gerichten nutzen.
Ausbrennen des Backsteins oder ConvEGGtors
Du hast Pizza gebacken und jetzt ist der Backstein schwarz? Verständlich, dass du den Backstein oder den ConvEGGtor ausbrennen möchtest. Allerdings musst du dabei anders vorgehen als beim Ausbrennen des Keramikgrills. So wird‘s gemacht:
- Für diese Methode brauchst du ein paar Tools: den Backstein oder den ConvEGGtor, die EGGmit-Grillhandschuhe und den Grillrost-Schrubber : Hast du weder EGGmit-Grillhandschuhe noch einen Grillrost-Schrubber? Dann nimm deine eigenen hitzebeständigen Küchenhandschuhe und eine Grillbürste.
- Entferne den Russ von Backstein oder ConvEGGtor: Mit dem Grillrost-Schrubber kannst du den größten Teil des losen Rußes vom Backstein oder ConvEGGtor kratzen.
- Leg den Backstein oder den ConvEGGtor mit der Unterseite nach oben in den Keramikgrill, sodass die richtige Seite zum Feuer zeigt.
- Erhitze den Keramikgrill auf 250 °C: Halte dich an die vorgegebene Temperatur. Höhere Temperaturen können den Keramikgrill beschädigen.
- Halte den Grill eine Stunde lang auf dieser Temperatur: Dadurch werden Fett und Schmutz vom Backstein oder ConvEGGtor weggebrannt.
- Dein Backstein oder ConvEGGtor ist wieder sauber: Das Zubehör ist wieder einsatzbereit.
