Rösten
Rösten und Grillen sind zwei Kochtechniken, die regelmäßig verwechselt werden, obwohl es große Unterschiede gibt. Kleinere oder in Scheiben geschnittene Zutaten werden gegrillt, wobei die Kontaktwärme mit dem Gusseisenrost eine wichtige Rolle spielt. Größere Zutaten werden mit wenig oder ganz ohne Kontaktwärme geröstet.
Die Kochtechnik rösten
Beim Rösten werden häufig große Fleisch- oder Wildstücke, ganzes Geflügel, Fisch oder z. B. ganzes Gemüse (wie Knollensellerie oder Rüben) bei relativ hoher Temperatur gegart. Dabei bekommen die Zutaten eine schöne, gleichmäßige Farbe. Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel werden bis zu einer bestimmten Kerntemperatur gegart und Gemüse, bis es den gewünschten Biss hat. Du kannst sogar eine ganze Ananas rösten. Dabei karamellisiert der in der Ananas natürlich vorhandene Zucker und es entsteht ein köstliches Aroma. Das Röstaroma des Big Green Eggs bekommst du als Bonus obendrauf!
Die Temperatur beim Rösten
Im Keramikgrill gibt es zwei Röst-Varianten: wie in einem Backofen oder am Spieß. In beiden Fällen heizt du das Big Green Egg auf eine Temperatur zwischen 175 und 200 °C auf, wodurch die Zutaten eine schöne Farbe bekommen. Bei großen Stücken kannst du auch zunächst eine niedrigere Temperatur von etwa 130 bis 140 °C wählen, damit die Zutat oder das Gericht erst langsam gart. Gegen Ende der Garzeit wird die Temperatur auf die oben erwähnten 175 bis 200 °C erhöht, damit das Produkt eine schöne Farbe und – in manchen Fällen – eine knusprige Kruste erhält.
Indirektes Rösten wie im Backofen
Für das traditionelle Rösten im Big Green Egg werden, wenn die Holzkohle glüht, der ConvEGGtor mit einer Auffangschale und der Edelstahlrost in den Keramikgrill eingesetzt. Bei Bedarf kannst du beispielsweise den Bratenkorb-Rippenhalter mit der Zutat auf den Rost stellen. Der ConvEGGtor lässt die Strahlungswärme von der Holzkohle nicht durch – lediglich einen Teil der Kontaktwärme (die Hitze des Rosts). Denn Edelstahl speichert weniger Wärme und gibt im Vergleich zum Gusseisenrost auch weniger Wärme ab. Das Garen und Bräunen der Zutat erfolgt vor allem durch den Luftstrom im EGG und die Wärmestrahlung der Keramik. Deshalb nennen wir diese Kochtechnik indirektes Garen.

Beilagen
Auf diese Weise kannst du zum Beispiel ein köstliches Stück Schweinebauc , eine Roulade, einen ganzen Fisch, ein Bierdosenhähnchen oder das bereits erwähnte Obst und Gemüse rösten. Beim Bierdosenhähnchen gibt es übrigens überhaupt keine Kontakthitze, weil das Hähnchen nicht auf dem Grill liegt. Du möchtest während des Röstens gleichzeitig Kartoffeln oder Gemüse in einer Pfanne braten, aber die passt nicht auf den Standardrost? Mit einer Rosterhöhung kannst du die Kapazität deines EGGs erweitern. Stelle die Pfanne auf diesen Rost und während das Grundprodukt gart, kannst du zeitgleich eine köstliche Beilage zubereiten.

Direktes Rösten am Spieß
Die ultimative Art des Röstens: am Spieß. Big Green Egg hat speziell für diesem Zweck die Rotisserie entwickelt. Bei dieser Technik röstet man die Zutaten in der Regel direkt über der glühenden Holzkohle, was für noch mehr Röstaroma sorgt. Auf diese Weise bereitest du alles durch direktes Garen zu. Dank der Rotation der Rotisserie ist das Produkt nicht ständig der Strahlungshitze der glühenden Holzkohle ausgesetzt, so dass die Gefahr des Verbrennens ausgeschlossen ist, wenn du die Temperatur im Griff hast.
Indirektes Rösten am Spieß
Du möchtest kein Risiko eingehen? Auch bei dieser Art des Röstens kannst du denConvEGGtor mit einer Auffangschale zwischen die Holzkohle und die Rotisserie im Keramikgrill legen. Beim Rösten mit dem Drehspieß bindest du z. B. Schweinebauch zu einem Braten zusammen, den du auf die Rotisserie spießt und mit den Spießgabeln festklemmst. Mit der Rotisserie kannst du aber auch z. B. verschiedene Scheiben Gemüse, Shawarma, Gyros aus Hähnchenschenkelfilets oder Schweinenacken zubereiten. In Kombination mit dem passenden Drehkorb kannst du auch kleinere Gemüsestücke, Hähnchenflügel und sogar Nüsse oder einen ganzen Fisch im flachen Grillkorb rösten.