Pflege
An einem Big Green Egg wirst du ein Leben lang Freude haben, insbesondere wenn du es gut pflegst. Du möchtest wissen, wie du dein EGG richtig pflegst? Das zeigen wir dir in diesem Anleitungsvideo ! Empfehlenswert ist auch, unsere praktischen Pflegetipps auf dieser Seite zu lesen.

Das EGG abdecken
Dein EGG kann problemlos das ganze Jahr hindurch draußen stehen bleiben. Die einzigartige Keramik ist überaus witterungsbeständig. Doch wir empfehlen, das EGG zum Schutz der Metallteile und des rEGGulators abzudecken, wenn das EGG nicht verwendet wird. Dazu kannst du beispielsweise eine unserer praktischen EGG-abdecken verwenden, die in mehreren Größen erhältlich sind.
Damit verhinderst du, dass die Metallteile im Laufe der Zeit Rost ansetzen oder auf sonstige Weise beschädigt werden.

Regelmäßig alle Schrauben und (Abdeck-) Muttern kontrollieren
Etwa einen Monat nach dem Zusammenbau des EGGs solltest du alle Schrauben und (Abdeck-) Muttern noch einmal auf ihren festen Sitz hin überprüfen und bei Bedarf nachziehen.
Die langen Schrauben der schwarzen Spannbänder, die die Keramik-Basis und den Keramik-Deckel umschließen, dürfen dabei so stramm angezogen werden, dass sie sich leicht krümmen.

Metall- und Gussteile pflegen
Halte die beweglichen Metallteile des EGGs, vor allem das Scharnier und das Zuluftventil, in optimalem Zustand, indem du diese ein paar Mal im Jahr mit WD-40 oder einem Silikonspray einsprühst.
Besitzt dein EGG ein Abluftventil? Dann empfehlen wir, dieses regelmäßig mit etwas Pflanzenöl einzureiben. Achtung: Verwende dazu kein Olivenöl. Der Nachfolger des Abluftventils, der rEGGulator , verfügt über eine spezielle Schutzschicht, die Rostbildung verhindert.

Filzrand austauschen
Nach einer gewissen Betriebsdauer muss der Filzrand zwischen dem Keramik-Deckel und der Keramik-Basis erneuert werden. Der Filzrand sorgt für einen guten Schutz der Keramik und vermeidet das unerwünschte Eindringen von Luft.
Du kannst den Filzrand ganz einfach selbst austauschen. Und zwar mithilfe unseres Dichtungs-Kit , einem 13er-Schraubenschlüssel, einem Teppichmesser oder einem Farbkratzer, einem Tuch oder Scheuerschwamm. Du gehst wie folgt vor:
- Schritt 1: Nimm den rEGGulator oder das Abluftventil aus dem EGG. Drehe die Schrauben des oberen schwarzen Spannbandes mit dem Schraubenschlüssel los, hebe den Keramik-Deckel vorsichtig heraus und stelle ihn umgekehrt auf einen schützenden Untergrund. Achte darauf, dass der Deckel nicht umfallen kann!
- Schritt 2: Drehe das untere schwarze Spannband der Keramik-Basis los und lasse die Keramik-Basis an ihrem Platz stehen.
- Schritt 3: Schneide mit einem Teppichmesser oder Farbkratzer möglichst viel von dem alten Filzrand an der Keramik-Basis und dem Keramik-Deckel ab. Nun die Klebereste von der darunterliegenden Keramik gründlich mit einem scharfen Messer oder Schaber abkratzen und die letzten Reste mit einem Schleifpapier der Körnung 80 abschmirgeln. Zum Schluss mit Küchenpapier sauber abwischen.
- Schritt 4: Klebe den neuen (selbstklebenden) Filz sorgfältig auf den Rand der Keramik-Basis und des Keramik-Deckels. Achte darauf, dass sich die Filznähte nicht an genau denselben Stellen der Basis und des Deckels befinden, und lasse den Filz lieber an der Außenseite statt an der Innenseite etwas überstehen (ansonsten würde der Filz bei Inbetriebnahme des EGGs verbrennen). Versuche den Filz nicht so straff wie möglich aufzukleben, sondern sorge für ein wenig Spielraum. Denn durch die Hitze wird sich der Filz wahrscheinlich noch etwas zusammenziehen. Schneide den Filz dann an der Naht sorgfältig ab.
- Schritt 5: Setze das Big Green Egg wieder zusammen. Lege das Spannband um die Keramik-Basis und ziehe die Schrauben ziemlich fest an. Setze den Keramik-Deckel vorsichtig in das obere Spannband und ziehe auch hier die Schrauben fast ganz an. Prüfe, ob der Deckel und die Spannbänder gerade sitzen, schiebe sie ansonsten vorsichtig zurecht und ziehe danach alle Schrauben vollständig fest.
Hast du das geschafft? Dann solltest du das EGG am besten mit geschlossenem Deckel 24 Stunden nicht benutzen. Anschließend kannst du das Big Green Egg ruhig erhitzen, damit sich der Kleber gut mit der Keramik verbindet. Der Filzrand sollte ungefähr alle zwei Jahre ersetzt werden.

REGGULATOR
Der rEGGulator, der neue patentierte Luftregler, ist der Nachfolger des Abluftventils. Er wird aus langlebigem Gusseisen hergestellt und ist mit einem Silikongriff versehen. Außerdem besitzt der rEGGulator eine Beschichtung, die der Rostbildung entgegenwirkt. Daher ist ein Einbrennen des rEGGulators unnötig. Und nicht nur das: Du würdest damit die Beschichtung und den Silikongriff beschädigen. Am besten pflegst du den rEGGulator, wenn du dein EGG nach Gebrauch mit einer Hülle abdeckst, nachdem es sich abgekühlt hat. Wird der rEGGulator mit der Zeit ein wenig stumpf? Reibe ihn dann gründlich mit Crisco oder mit einem Pflanzenöl (z. B. Erdnussöl) ein. Am besten, solange der rEGGulator noch ein wenig warm ist.

ABLUFTVENTIL AUS GUSSEISEN
Besitzt dein Big Green Egg ein Abluftventil? Dann ist es ratsam, das Abluftventil aus Gusseisen vor dem ersten Gebrauch einzubrennen. Wenn du das nicht tust, könnte das Abluftventil Schmutz anziehen. Das Einbrennen geht wie folgt: Du erhitzt das EGG auf 180 – 200 °C und legst das Abluftventil auf den Rost des EGGs. Dann setzt du die Keramikkappe auf das EGG, schließt das Zuluftventil (die Temperatur wird dadurch sinken und die Glut wird ausgehen, aber das ist kein Problem) und lässt das EGG etwa eine Stunde so stehen. Das Gusseisen hat sich nun verfärbt. Ist das Abluftventil abgekühlt? Reibe es gut mit Crisco oder einem Pflanzenöl (z. B. mit Erdnussöl) ein. Wir nennen das „seasonen“. In der Zwischenzeit erhitzt du das EGG wieder auf 180 – 200 °C. Nun legst du das Abluftventil erneut auf den Rost und schließt das EGG mit der Keramikkappe ab. Schließe das Zuluftventil und lass das Abluftventil beim Abkühlen des EGGs eine Stunde einbrennen. Das Einbrennen sollte ein- bis zweimal jährlich wiederholt werden, damit das Abluftventil schön bleibt. Ein anderer guter Tipp: Ersetze das Abluftventil nach dem Kochen durch die Keramikkappe. So bleibt das Abluftventil länger ansehnlich.
Achtung: Der rEGGulator braucht NICHT eingebrannt zu werden.

KERAMIK-BASIS & KUPPEL
Die Außenseite der Keramik-Basis sollte ab und zu mit einer Lauge aus Neutralseife gereinigt werden (ich selbst mache das etwas häufiger, weil ich mein EGG nahezu täglich benutze). Das klappt am besten, wenn das EGG noch ein wenig warm ist. Zur Pflege der Innenseite der Kuppel empfiehlt es sich, diese ab und zu mit einer Stahlbürste (oder mit Schleifpapier der Körnung 80) abzureiben.
Wäschst du die Außenseite der Keramik-Basis mit einer Seifenlauge ab? Schön, dann kannst du die Außenseite der Kuppel auch gleich abwischen.

EDELSTAHLROST
Der Rost lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er noch warm ist. Dazu verwendest du am besten den doppelten Grillrost-Schrubber. Danach reibst du den Rost noch mit einem zusammengeknüllten Küchenpapier ab. Ich selbst räume allerdings mein EGG nach der Benutzung immer sofort weg (ich habe dann nämlich keine Lust auf diese Arbeit). Wenn ich die Holzkohle das nächste Mal wieder anzünde, reinige ich den Rost, sobald er sich zu erwärmen beginnt. Das ist im Nu erledigt, und ohne alte (Fleisch-)Reste auf dem Rost ist das EGGen gleich viel vergnüglicher.

GUSSEISENROST
Gusseisen ist ein wunderbares, unglaublich robustes Material, aber es bricht auch leicht. Das bedeutet, dass es besonders sorgfältig gepflegt werden muss, und zwar regelmäßig. Abgesehen von der Reinigung (dieselbe Vorgehensweise wie beim Edelstahlrost) musst du den Gusseisenrost genauso „seasonen“ und einbrennen wie das Abluftventil. Dieses Verfahren habe ich oben beim Abluftventil genau beschrieben. Außerdem solltest du immer einen Rostheber verwenden, wenn du den Gusseisenrost in das EGG einsetzt. Damit vermeidest du, dass der schwere Rost aus Versehen auf den Feuerring fällt, wodurch dieser zerbrechen könnte.
Der Gusseisenrost sollte im Big Green Egg immer langsam erhitzt werden (also keinen kalten Rost in ein ganz heißes EGG legen), denn durch den großen, plötzlichen Temperaturunterschied könnten Risse entstehen. Am besten setzt du den Rost während des Erhitzens schon einmal in das EGG ein. So wird das Gusseisen weniger belastet.

TRAGEGESTELL
Versetzt du dein Big Green Egg regelmäßig? Dann könnten sich durch die Bewegung die Schrauben und Muttern lockern. Du solltest sie daher von Zeit zu Zeit festdrehen. Und ab und zu sollte das Tragegestell ebenfalls mit einer Lauge aus Neutralseife gereinigt werden. Das kommt auch der Optik zugute!

convEGGtor
Die spezielle Form des ConvEGGtors ermöglicht eine gute Luftzirkulation und eine hervorragende Wärmeleitung. Und da das Einsetzen des ConvEGGtors für indirekte Wärme sorgt, verwandelt dieser dein EGG in einen vollwertigen Outdoor-Ofen. Du möchtest vermeiden, dass der ConvEGGtor beim Kochen durch Fettspritzer oder Essensreste verschmutzt wird? Dann solltest du immer eine Auffangschale auf den ConvEGGtor stellen. Hast du das einmal vergessen? Kein Problem! In dem Fall erhitzt du das Big Green Egg, inklusive ConvEGGtor, auf 250 °C, dann reinigt sich der ConvEGGtor durch die Hitze selbsttätig. Es kommt kein Rauch mehr aus dem Abluftventil oder dem rEGGulator? Dann ist der ConvEGGtor sauber. Du möchtest ihn lieber sofort reinigen? Verwende dann den doppelten Grillrost-Schrubber.

THERMOMETER EICHEN
Damit das Thermometer funktionstüchtig bleibt (also immer die richtige Temperatur anzeigt), solltest du es eichen. Dazu wird das Thermometer aus der Keramik-Kuppel herausgeholt. Bring Wasser in einem Topf zum Kochen, lege einen Schaumlöffel hinein und stecke die Spitze des Thermometers durch ein Loch des Schaumlöffels. Achte hierbei darauf, dass das Thermometer im Wasser hängt, aber den Boden des Topfes nicht berührt. Das Thermometer sollte jetzt 100 °C anzeigen. Ist das nicht der Fall? Dann stellst du das Thermometer mithilfe der Stellschraube auf der Rückseite auf 100 °C. Danach hängst du das Thermometer in einen Behälter mit Eiswasser (Wasser mit Eiswürfeln). Nach einigen Minuten hängst du es wieder in das kochende Wasser. Das Thermometer sollte nun von selbst wieder auf 100 °C ansteigen.

„SAUBER“ BRENNEN? NICHT NÖTIG!
Ich möchte bei dieser Gelegenheit ein Missverständnis ausräumen. Manchmal hört man von EGGern, dass sie ihr Big Green Egg „sauber“ brennen würden. Sie tun dies, indem sie das EGG lange Zeit extrem hohen Temperaturen aussetzen. Aber je häufiger du das Big Green Egg benutzt, umso so schwärzer wird es nun einmal. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass das EGG von Mal zu Mal angenehmer in der Handhabung und stabiler wird. Und das scheint mir als Big Green Egg-Fan doch das Allerwichtigste zu sein. Es ist also völlig unnötig, das EGG „sauber“ zu brennen. Zudem können durch das schnelle, extreme Erhitzen deines EGGs Risse im Feuerring entstehen.

SCHARNIER
Das Scharnier deines Big Green Eggs besteht aus Stahl, was den Vorteil hat, dass es sich mit der Keramik mitbewegt. Allerdings neigt es dadurch auch dazu, sich je nach Temperaturänderung auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das bedeutet wiederum, dass man das Scharnier ab und zu kontrollieren und wieder festziehen muss. Überprüfe dann auch gleich, ob sich das Metallband nicht abgesenkt hat. Wenn ja, solltest du das Metallband neu spannen (wie das geht, kannst du in der Gebrauchsanleitung genau nachlesen). Die Hitze sorgt dafür, dass die Drehpunkte des Scharniers rau werden. Dadurch entsteht Reibung und die Muttern können sich lockern. Wenn du ohnehin mit den Scharnieren beschäftigt bist, sprühe sie am besten auch mit WD-40 oder Silikonspray ein und wische sie ab und zu mit Seifenlauge ab.
EVENTUELL WEITERE EINZELTEILE ERSETZEN
Wir sind von der Qualität unserer Produkte (Modelle und Zubehör) überzeugt. Auch heute noch wird jedes Big Green Egg, das unser Werk verlässt, einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Dank dieser Überprüfung können wir guten Gewissens garantieren, dass unsere Produkte von höchster Qualität und die besten ihrer Art sind. Ist trotzdem einmal etwas defekt? Dann bieten wir erstklassigen Service und Garantie.
Du hast leider keinen Anspruch auf Service und Garantie? Dann kannst du bestimmte Einzel- oder Zubehörteile, die im Lieferumfang enthalten sind, natürlich auch selbst austauschen. Zum Beispiel das Thermometer im Keramik-Deckel (die Tel-True Temperaturanzeige) oder den Edelstahlrost.
Mehr Pflege braucht es eigentlich nicht, damit du ein Leben lang Freude an deinem Big Green Egg hast! Lies weiter auf der Seite Service & Garantie .
Big Green Egg hat die größtmögliche Sorgfalt auf die sichere Benutzung des Kochgeräts verwendet. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, auf seine eigene Sicherheit und die seiner Umgebung zu achten, jederzeit vorsichtig zu sein und behutsam mit dem EGG und den Zubehörteilen umzugehen.

Inspiration Today
Sie möchten Ihre Portion Inspiration regelmäßig per Mail erhalten? Abonnieren Sie dann unseren monatlichen Newsletter Inspiration Today und verleihen Sie Ihrem Postfach so eine appetitliche Note. Sie erhalten jeden Monat die leckersten Rezepte, inspirierende Ideen für Menüs der Saison, praktische Tipps und vieles mehr!